Ein Interview mit Gudrun Trausmuth zum Tagungsthema im Online-Magazin „Corrigenda“
>>> Hier Klicken für den Link zum Artikel
Freitag, 5. September
16:30 Uhr: Mitgliederversammlung
18 Uhr: Abendessen
18:45 Uhr: Dr. Gudrun Trausmuth: Einführung zum Tagungsthema
19:15 Uhr: Waltraud Wenzlaff-Schwarz: „Eugen Bisers Dissertation zu Gertrud von le Fort“
Samstag, 6. September
7:30 Uhr: Hl. Messe
Frühstück
9 Uhr: Mag. Ruth Wahlster: „Wege der Hoffnung bei Gertrud von le Fort“
9:45 Uhr: Kaffeepause
10 Uhr: Dr. Christoph Fackelmann: „Licht durch Dunkelheit. Erzählte Mystik bei Gertrud von le Fort und Reinhold Schneider“
10:45 Uhr: Austausch
11:30 Uhr: Dr. Christine Wiesmüller: „Die Teilung des Unteilbaren. Marginalien zum Nibelungenlied“
12 Uhr: Mittagessen
anschl.Nachmittagsoptionen werden vor Ort bekanntgegeben
18 Uhr: Abendessen
19 Uhr: P. Prof. DDr. Alkuin Schachenmayr OCist: „Graham Greene: Der Priester zwischen Verzweiflung und Hoffnung“
Sonntag, 7. September
7:30 Uhr: Hl. Messe
Frühstück
9 Uhr: Felix Jeanplong LL.M: „Hoffnung wider alle Hoffnung? Eine Lyrik-Anthologie aus dem Lepanto-Verlag“
9:30 Uhr: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „Worauf baut die Hoffnung – auf Magie oder Erlösung? Eine Auseinandersetzung mit Werner Bergengruen“
10:15 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr: Gespräch im Plenum und Fazit
12 Uhr: Mittagessen und Ende der Tagung